top of page

RESONANCE - NEVER FORGET

David Sobol-20-01-2023-Meinolf-Otto-ig.jpg
Marcel Bulka-20-01-2023-Meinolf-Otto-ig.jpg
Helga Moszkowicz-20-01-2023-Meinolf_Otto-ig.jpg
Herman Levie-20-01-2023-Meinolf_Otto-ig.jpg
Mathilde Renate Rothschild-20-01-2023-Meinolf-Otto-ig.jpg
Eveline Israelowicz-23-12-2022-Meinolf_Otto.jpg
Dina Zwarts-31-10-2022-Meinolf_Otto.jpg
Amalie Kosses-24-12-2022-Meinolf_Otto.jpg
Betje Sophie Boektje-20-12-2022-Meinolf_Otto.jpg
Magarete Sander-31-10-2022-Meinolf_Otto.jpg
Barnett Greenman-31-10-2022-Meinolf_Otto.jpg
Levie-Ekstein-10-01-2023-Meinolf_Otto.jpg
Boris-Maurice-Gurman-10-01-2023-Meinolf_Otto.jpg
Isaac-Wolff-28-01-2023-Meinolf-Otto.jpg
Natan-Bibrowski-28-01-2023-Meinolf-Otto.jpg
EvaBremer-21-12-2022-Meinolf_Otto.jpg

Porträtserie von Kindern,
die in Auschwitz ums Leben gekommen sind 

Vor 3 Jahren habe ich mit dieser Erinnerungsarbeit begonnen. Für mich ist dies zu meiner Art des Nicht-Vergessens geworden. Auch wenn meine Recherchen zum Leben dieser Kinder oft nur wenige Informationen zutage bringen, so möchte ich mein Erinnern leben, indem ich diese Kinder proträtiere und ihnen damit ein Stück Raum in meinem Leben geben. Während ihr Tod und Leid unsäglich sind (an dessen Darstellung ich nur scheitern würde) interessiert es mich die Hommage an ihre Lebendigkeit meiner sehr bunten Farbpallette künstlerisch umzusetzen. Diese Porträtserie, an der ich fortlaufend weiterarbeite, hat bei Ausstellungen in Solingen und Köln in 2023, sowie in Hamburg im am 27.01.2024 viel Zuspruch erhalten. 

Eine Besucherin der Ausstellung schrieb: 
 
“... künstlerische Darstellung ist ein ganz wesentlicher Beitrag zum Dialog. Mit Deinen Bildern kommunizierst Du, was Dich bewegt, Du ‘führst es uns sozusagen vor Augen’ und das ist ganz wichtig für unsere Generation, die den Holocaust ja nicht ‘live’ erlebt hat. Aber auch wir dürfen nicht vergessen – Never Forget – und wollen uns dafür einsetzen, dass sowas nicht noch einmal passiert. Danke dir!”  

Hommage an Betje Polak

03.11.2022

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Betje Polak wurde am 6. Dezember 1928 geboren und am 19. Oktober 1942 im Alter von nur 13 Jahren in Auschwitz ermordet. Ich habe dieses Porträt als Teil einer Serie „Resonance – Never Forget“ gemalt. Was waren Betjes Hoffnungen (als 13-Jährige)? Was waren ihre Träume? Was hätte Betje noch alles ins Leben bringen können, wenn man ihr nicht das Leben genommen hätte?

​

Für mich ist das Malen der Kinder, die in Auschwitz ermordet wurden, eine Möglichkeit, ihr Leben nicht zu vergessen und zu ehren. Ihr Schicksal ist unendlich tragisch und ihr Tod unergründlich sinnlos. Ich kann die Vergangenheit nicht ändern, nur das Jetzt. Mit diesen Porträts möchte ich ihr Leben und all ihr unerblüht gebliebenes Potenzial feiern. Das Malen dieser Kinder hat jedes von ihnen in meinem Leben lebendig werden lassen. Es ist in gewisser Weise so, als würde ich sie mit nach Hause nehmen. Ich kenne jetzt jeden von ihnen beim Namen und obwohl ich aufgrund der wenigen Details, die ich im Internet finden konnte, wenig über ihr kurzes Leben weiß, werde ich sie sicherlich nie vergessen.

Links zu Betje Polak:

David Sobol-20-01-2023-Meinolf-Otto-ig.jpg

Homage to David Sobol

10.01.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Am 26. September 1930 wurde David Sobol geboren. Er wurde im Alter von 14 Jahren 1944 in Auschwitz aufgrund von den von Nazis begangenen Verbrechen getötet. Die Familie Sobol, ursprünglich aus Montreuil, Frankreich, lebte während des Krieges in Brüssel. Beide Eltern von David wurden in Polen geboren. Abgesehen von einem Bruder, der an Blinddarmentzündung gestorben war, wurden alle Mitglieder der Familie Sobol nach einer Denunziation deportiert und mit dem letzten Transport von Mecheln am 31. Juli 1944 nach Auschwitz gebracht. Nur Davids Bruder Paul (19) und Schwester Bella-Betsy (17) konnten nach Hause zurückkehren. Um das Gedächtnis der Familie Sobol zu ehren, wurden vor ihrem letzten Wohnsitz in Brüssel fünf Gedenksteine platziert.

 

Das Porträt ist Teil einer Serie mit dem Namen "Resonance - Never Forget". Für mich ist das Porträtieren eine Art Überlegung über das Leben der Person. Die Wahl der Farbpalette soll die Person feiern, die David war und was er hätte werden können. Das Arbeiten am Porträt stellt Fragen nach Davids Zukunftshoffnungen, seinen Talenten, was ihn zum Lächeln brachte und was er hätte erreichen können, wenn ihr Leben nicht in Auschwitz genommen worden wäre.

Links zu weiteren Informationen über David Sobol:

Marcel Bulka-20-01-2023-Meinolf-Otto-ig.jpg

Homage to Marcel Bulka

10.01.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Marcel Bulka, auch bekannt als Majer, wurde am 29. September 1930 in Kalisz, Polen geboren. Zusammen mit seinem Bruder Albert lebte er in einem Sommerlager in Izieu, Frankreich, zusammen mit 43 anderen Kindern aus verschiedenen Ländern. Das Lager wurde von einer jüdischen Vereinigung betrieben und diente dazu, Kinder vor den Nazis zu verstecken. Das Lager wurde jedoch der Gestapo gemeldet und alle Kinder wurden verhaftet, in ein Lager nach Darcy gebracht und am 28. Juni 1939 nach Auschwitz deportiert. Marcel und alle anderen Kinder wurden am 16. April 1944 in Auschwitz ermordet. Marcel war zum Zeitpunkt seines Todes nur 13 Jahre alt.

 

Dieses Porträt von Marcel ist Teil meiner Serie "Resonance – Never forget".  Jedes Porträt dieser Kinder ist für mich eine Art der Kontemplation ihres Lebens. Während ich traurig über bin über sein Schicksal und die Grausamkeit, dass er getötet wurde, möchte ich sein Leben und sein Potenzial  mit diesem Porträt feiern und ehren.

Links zu weiteren Informationen über Marcel Bulka:

Helga Moszkowicz-20-01-2023-Meinolf_Otto-ig.jpg

Hommage an Helga Moszkowicz 

10.01.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Helga Moszkowicz wurde am 24. Juni 1930 in Essen, Deutschland, geboren. Leider fand sie im zarten Alter von 12 Jahren ein tragisches Ende durch die Nazis, als sie am 24. September 1942 in Auschwitz ermordet wurde.

 

Im August 1942 wurde die Familie Moszkowicz zusammen mit anderen jüdischen Familien aus Limburg festgenommen und in das Durchgangslager Westerbork gebracht, das als „Tor zur Hölle“ bekannt war. Von dort wurden sie am 21. September 1942 nach Auschwitz deportiert. Bei ihrer Ankunft wurden Helga, ihre Schwester, einer ihrer beiden Brüder und ihre Mutter sofort in den Gaskammern umgebracht. Ihr Vater wurde am Ende des Krieges ermordet. Helgas Bruder Max überlebte als einziger, wurde später ein renommierter Anwalt und gründete seine eigene Anwaltskanzlei in Maastricht.

Ich habe dieses Portrait als Teil meiner Serie „Resonance – Never Forget“ gemalt. Jedes dieser Porträts ist für mich eine Art Betrachtung über das Leben der Person, die ich male. Was waren Helgas Hoffnungen (als 12-Jährige)? Was waren ihre Träume? Was hätte Helga zum Leben erwecken können, wenn man ihr nicht das Leben genommen hätte?

Links zu weiteren Informationen über Helga Moszkowicz:

Herman Levie-20-01-2023-Meinolf_Otto-ig.jpg

Hommage an Herman Levie

10.01.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Herman Levie wurde am 12.07.1933 geboren und wurde am 08.10.1942 im Alter von nur 9 Jahren in Auschwitz ermordet. Während des Krieges lebte er in den Niederlanden in Meppel. Sein Vater besaß einen Laden namens "De Grote Bazar" und einen Marktstand für kleine Waren. Herman hatte 9 Geschwister, von denen 2 innerhalb eines Jahres nach ihrer Geburt starben. Im August 1942 wurde sein Vater Jopie Levie gezwungen, im Nazi Arbeitslager Orvelte zu arbeiten. Als sein Vater am 2. Oktober Heimaturlaub hatte, wurde die ganze Familie von der Gestapo abgeholt und nach Auschwitz deportiert.

​

Jedes dieser Porträts ist für mich eine Art Betrachtung über das Leben der Person, die ich porträtiere. Meine Wahl einer Farbpalette soll zeigen, wer er war und was er noch hätte werden können. Was waren seine Hoffnungen (als 9-Jähriger)? Was waren seine Träume? Was hätte Herman zum Leben erwecken können, wenn man ihm das Leben nicht genommen hätte?

Links - Informationen zu Herman Levie :

Mathilde Renate Rothschild-20-01-2023-Meinolf-Otto-ig.jpg

Hommage an Mathilde Renate Rothschild

10.01.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Mathilde Renate, geboren am 06.01.1925. Im Jahr 1942 wurde sie zusammen mit ihren zwei Schwestern nach Auschwitz deportiert. Mathilde war erst 17 Jahre alt, als sie in Auschwitz ermordet wurde.

 

Die Familie Rothschild-Florsheim lebte in Löwen in Belgien. Der Geschäftsmann Jacob Ruben Rothschild und seine Frau Flora Florsheim flohen schon 1933 mit ihren Kindern Mathilde Renate, Hanna, Noemi und Julius aus Hamburg nach Belgien, um dem Nazi-Regime zu entkommen. Nur 3 von der gesamten Familie von 4 Erwachsenen und 9 Kindern überlebten den Holocaust.

Links zu Mathilde Renate Rothschild :

Informationen über Mathilde Renate Rothschild auf Stolperstein.app Webseite

Eveline Israelowicz-23-12-2022-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Eveline Israelowic

24.12.2022

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Eveline Israelowicz wurde im Alter von 15 Jahren in Auschwitz ermordet. Sie wurde am 30. Oktober 1926 in Essen, Deutschland geboren. Die Familie Israelowicz zog im Herbst 1933 nach Rotterdam und später nach Hilversum. Sie war 13, als im Mai 1940 die Deutschen die Niederlande besetzten. Ab dem 1. September 1941 mussten jüdische Kinder getrennte Schulen besuchen und durften nicht mehr an öffentlichen Schulen unterrichtet werden. Im Zuge der antijüdischen Maßnahmen die ab 1942 galten musste sie nach Asterdorp. Im August 1942 wurden sie nach Auschwitz gebracht. Ich vermute, dass dies über den Transitlager Camp Westerbork in den Niederlanden erfolgte, einem Ort, der als "Tor zur Hölle" bekannt ist. Es war ein Transitlager zu Konzentrationslagern wie Auschwitz und Sobibor. Um den 30.09.1942 wurde sie in Auschwitz im Alter von 15 Jahren ermordet.
 

Dieses Porträt von Eveline ist Teil meiner Reihe "Resonanz - Vergiss nie". Ihr Leben wurde von Deutschen ausgelöscht, die einem bösen rassistischen Regime folgten. Jedes Porträt dieser Kinder ist für mich eine Art der Betrachtung ihres Lebens. Obwohl ihr Tod mich in seinen Dimensionen des Bösen, der Herzlosigkeit und der Sinnlosigkeit schmerzt, möchte ich ihr Leben mit dieser Arbeit feiern.

​

Links zu Eveline Israelowic:

Dina Zwarts-31-10-2022-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Dina Zwarts

01.11.2022

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Dina Zwarts wurde am 30. März 1928 in Raalte geboren. Mit nur 14 Jahren wurde sie am 29. Oktober 1942 von den Nazis in Auschwitz ermordet.

​

Ich habe dieses Portrait als Teil meiner Serie „Resonance – Never Forget“ gemalt. Jedes dieser Porträts ist für mich eine Art Betrachtung über das Leben der Person, die ich porträtiere. Meine Wahl einer Farbpalette soll zeigen, wer sie war und was sie noch hätte werden können. Was waren ihre Hoffnungen (als 14-Jährige)? Was waren ihre Träume? Was hätte Dina zum Leben erwecken können, wenn man ihr nicht das Leben genommen hätte?

Links - Informationen über Dina Zwarts:

Amalie Kosses-24-12-2022-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Amalie Kosses

24.12.2022

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Am 19. Februar 1943 wurde Amalie Kosses, die erst 10 Jahre alt war, in den Gaskammern von Auschwitz ermordet. Sie war am 20. April 1932 in Oude Pekela, Niederlande geboren. Es gibt eine makabre Koinzidenz, dass ihr Geburtstag auf den selben Tag fällt wie das des Mannes, der für ihren Tod und den ihrer Familie verantwortlich ist. Amalie war das jüngste Kind von Jeizel Kosses und Auguste Kosses-van der Zijl und ihr Vater war Metzger aus einer alten Metzgerfamilie. In der Nacht vom 27. auf den 28. November 1943 wurde Amalie und ihre Familie von ihrem Zuhause weggeholt und am 16. Februar 1943 mit einem Zug nach Auschwitz gebracht, wo sie alle getötet wurden.

Das Porträt ist Teil der Serie mit dem Namen "Resonance - Never Forget". Für den Künstler ist das Porträtieren eine Art Überlegung über das Leben der Person. Die Wahl der Farbpalette soll die Person feiern, die Amalie war und was sie hätte werden können. Das Arbeiten am Porträt stellt Fragen nach Amalies Zukunftshoffnungen, ihren Talenten, was sie zum Lächeln brachte und was sie hätte erreichen können, wenn ihr Leben nicht in Auschwitz genommen worden wäre.

​

Links zu Amalie Kosses:

Betje Sophie Boektje-20-12-2022-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Betje Sophie Boektje

20.12.2022

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Betje Sophie Boektje wurde 1927 in Kampen in den Niederlanden geboren und wurde am 3. Dezember 1942 im Alter von nur 15 Jahren in Auschwitz ermordet.

 Im Jahr 1942 war Betje Sophie in der 3. Klasse des jüdischen Lyzeums in Zwolle eingeschrieben. Ihr Vater, Salomon Boektje, hatte in Kampen ein Geschäft mit Lampen, Haushaltsartikeln und Sportgeräten. Salomon war Vorsitzender der niederländischen israelischen Gemeinden in Kampen.

 

Ich habe dieses Porträt als Teil einer Serie "Resonance - Never Forget" gemalt. Jedes dieser Porträts ist für mich eine Art Meditation über das Leben der Person, die ich darstelle. Meine Wahl der Farbpalette soll eine Feier dessen sein, wer sie war und was sie hätte noch werden können.

 Jenseits des unfassbaren Terrors und der Angst vor dem Nazi-Regime, was war Betjes Traum (als 15-Jährige)? Welche Pläne hatte sie für die Zukunft (die ihr genommen wurde)? Wie viele Dinge hätte Betje in ihrem Leben erreichen können, wenn sie die Chance gehabt hätte?

Links zu Betje Sophie Boektje:

Magarete Sander-31-10-2022-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Margarete Sander

31.10.2022

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Margaret Sander, auch bekannt als Grete, war 15 Jahre alt, als sie während des Holocausts in Auschwitz zu Tode kam. Sie und ihr Bruder wurden von ihren Eltern in die Niederlande geschickt, um sie vor den Nazis zu schützen. Während ihr Bruder auf eigene Faust plante und es schaffte nach Israel zu fliehen, ging Grete nicht mit ihm, sie fühlte sich bei ihrer Gastfamilie in Groningen sicher. Als die Nazis jedoch die Niederlande besetzten, wurden Grete und ihre Gastfamilie nach Auschwitz deportiert und in der Gaskammer getötet. 2012 wurde in Oberhausen, wo Grete gelebt hatte, ein Stolperstein, eine Art Gedenkmarkierung, aufgestellt.

​

Auf gewisse Weise ist jedes Porträt, das ich male, eine Art Besinnung auf das Leben der Person, die ich porträtiere. Auch Grete schaute mich aus dem Gemälde heraus an. Ihr Tod ist grausam. Die Ungerechtigkeit daran macht wütend. Am meisten wollte ich ausdrücken, was wir verloren haben, als sie ermordet wurde. Was waren ihre Hoffnungen (als 15-Jährige)? Was waren ihre Träume? Was hätte Grete noch zum Leben beitragen können, wenn ihr Leben ihr nicht genommen worden wäre? Ich weiß die Antworten auf diese Fragen nicht, aber ich kann mir viele Wege vorstellen, die sie hätte einschlagen können und welche Auswirkungen ihr Leben gehabt hätte, wenn es ihr nicht genommen worden wäre.
 

Diese Kinder, die in Auschwitz ermordet wurden, zu malen, ist für mich eine Möglichkeit, sie niemals zu vergessen.

​

Links zu Margarete Sander:

Barnett Greenman-31-10-2022-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Barnett Greenman

01.11.2022

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Barnett Greenman, ein 2-jähriger Junge, wurde während des Holocausts in Auschwitz ermordet. Barnett's Vater erzählte von einer schrecklichen Reise, bei der er 36 Stunden lang ohne Essen oder Wasser durch Europa reiste, nur um im Todeslager Auschwitz anzukommen. Bei der Ankunft war der Schnee draußen vor dem Zug mit Koffern übersät, die von denen, die vor ihnen angekommen waren, zurückgelassen worden waren. Während Barnett's Vater für Zwangsarbeit ausgewählt wurde, wurden Barnett's Mutter und Barnett sofort in die Gaskammern gebracht und getötet.

​

Das Porträt ist Teil einer Serie mit dem Namen "Resonance - Never Forget". Für den Künstler ist das Porträtieren eine Art Betrachtung über das Leben der Person auch wenn er sehr wenig weiß über die Einzelnen und Ihr Leben. Die Wahl der Farbpalette soll die Person feiern, die Barnett war und was er hätte werden können.

​

Links zu Barnett Greenman:

Levie-Ekstein-10-01-2023-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Levie Ekstein

10.01.2023

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Levie Ekstein, geboren am 12. Juli 1932, war nur 10 Jahre alt, als er in Auschwitz ermordet wurde. Während des Krieges lebte seine Familie in Eindhoven in den Niederlanden. Levies Vater Lazarus Ekstein hatte ein Blumengeschäft im Stadtzentrum. Levie und seine Geschwister Aaltje, Esther und Hartog sowie ihre Mutter Rosa wurden am 12. November 1942 nach Westerbork gebracht, das auch als Tor zur Hölle bezeichnet wurde. Von dort wurden sie am 20. November 1942 nach Auschwitz deportiert, wo sie am 23. November bei ihrer Ankunft ermordet wurden.

​

Das Portrait ist Teil der Serie "Resonance - Never Forget". Für mich ist das Porträtieren eine Form des Nachsinnens über das Leben der Person. Die Wahl der Farbpalette soll Levie feiern und das, was er hätte werden können. Die Arbeit an dem Portrait lässt mich über Levies nachdenken, seine Zukunftspläne, seine Talente, was hätte ihn zum Lächeln gebracht und was hätte er erreichen können, wenn ihm sein Leben nicht in Auschwitz genommen worden wäre.

​

Links zu Levie Ekstein:

Boris-Maurice-Gurman-10-01-2023-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Boris-Maurice Gurman

10.01.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Am 12. Juni 1943 durchsuchte die Gestapo um 4 Uhr morgens die Internatsschule, in der Boris-Maurice und andere jüdische Kinder vor den Nazis versteckt waren. Die Deutschen nahmen 12 Kinder sowie die Direktorin der Schule, ihren Ehemann und einen weiteren Lehrer gefangen und inhaftierten sie, um sie am 31. Juli 1943 nach Auschwitz zu deportieren. Boris-Maurice wurde bei Ankunft vergast. Boris-Maurice war nur 10 Jahre alt.

 

Heute finden Sie seinen "Stolperstein" in der Rue André Fauchille Nr. 10 in Woluwe-Saint-Pierre in Brüssel, Belgien. Sein goldener Pflasterstein (Stolperstein), zusammen mit 14 weiteren, erinnert an die Durchsuchung, bei der sie gefangen genommen wurden. Wie Boris-Maurice wurden die meisten von ihnen in Auschwitz ermordet.

 

Dieses Porträt von Boris-Maurice ist Teil meiner Serie "Resonanz - Nie vergessen". Sein Leben wurde von Deutschen genommen, die sich an der rassistischen Nazi-Ideologie orientierten, nur weil Boris-Maurice jüdisch war.

​

Jedes Porträt dieser Kinder ist für mich eine Art der Kontemplation ihres Leben. Während ich traurig über sein Schicksal und die Grausamkeit bin, dass er getötet wurde, möchte ich sein Leben mit diesem Porträt ehren und all das Potenzial, das er besaß.

​

Links zu Boris-Maurice Gurman:

Isaac-Wolff-28-01-2023-Meinolf-Otto.jpg

Homage to Isaac Wolff

10.01.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Isaac Wolff wurde am 27. Oktober 1928 in Sittard, den Niederlande geboren. Am 3. September 1943 wurde er in Auschwitz ermordet. Er war zu dieser Zeit nur 14 Jahre alt.


Die Deutschen brachten Isaac Wolff zuerst ins Konzentrationslager Vught. Von dort wurde er am 6. Juni 1943 mit dem sogenannten Kindertransport nach Westerbork, auch bekannt als KZ "Tor zur Hölle", transportiert. Isaac Wolff wurde am 31. August 1943 nach Auschwitz transportiert und dort getötet.

Das Porträt ist Teil einer Serie mit dem Namen "Resonance - Never Forget". Für mich ist das Porträtieren eine Art Betrachtung über das Leben der Person auch wenn ich sehr wenig weiß über die Einzelnen und Ihr Leben. Die Wahl der Farbpalette soll die Person feiern, die Isaac war und was er hätte werden können.

Links zu weiteren Informationen über Isaac Wolff:

Natan-Bibrowski-28-01-2023-Meinolf-Otto.jpg

Homage to Natan Bibrowski

10.01.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Natan Bibrowski wurde am 2. November 1925 geboren. 1942 starb er im KZ Auschwitz aufgrund der Misshandlungen und Qualen, die ihm von den Nationalsozialisten zugefügt wurden. Zusammen mit seinem Bruder erhielt Natan einen "Arbeits Einsatzbefehl" - einen Brief, der ihn aufforderte, sich in den Dossin-Baracken unter dem Vorwand der Arbeit zu melden. Natan und sein Bruder David folgten dem deutschen Befehl und meldeten sich in den Dossin-Baracken in Mechelen. Sie wurden dann mit dem ersten Transport deportiert.

 

Am 4. August 1942 wurden die beiden Brüder mit dem gleichen Zug geschickt, aber nicht in demselben Waggon. Ihre Namen auf den Transportlisten sind die letzte Spur, die von ihnen gefunden wurde. Sobald sie in Auschwitz ankamen, ist unklar, was mit ihnen nach der Selektion passiert ist. Es gibt keine Aufzeichnungen über ihren Tod oder Registrierungsformulare für die beiden Brüder. Es ist nicht bekannt, ob sie als Zwangsarbeiter im Lager verwendet wurden oder sofort nach der Ankunft in die Gaskammern von Birkenau gebracht wurden. Natan war 16 Jahre alt, als er Auschwitz erreichte und alt genug, als Zwangsarbeiter im Konzentrationslager oder in einem der nahegelegenen Außenlager verwendet zu werden. Es gibt jedoch keine überlebenden Aufzeichnungen darüber, da viele Dokumente von den Nationalsozialisten vor der Evakuierung des KZ Auschwitz-Birkenau zerstört wurden.

 

Links zu weiteren Informationen über Natan Bibrowski

EvaBremer-21-12-2022-Meinolf_Otto.jpg

Hommage an Eva Bremer

21.13.2022

59 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

Eva Bremer wurde am 28. Januar 1932 in Rotterdam geboren. Sie wurde zusammen mit ihrem jüngeren Bruder Joseph Bremer nach Auschwitz deportiert. Sie und ihre Mutter Lena wurden am 5. August 1942 in einer Gaskammer ermordet. Sie war erst 10 Jahre alt.

 

Ein Stolperstein wurde für Eva Bremer an ihrer Adresse, Pijnackerplein 42 B in Rotterdam, verlegt. Ungefähr 18.000 Kinder in den Niederlanden wurden von den Nazis deportiert und ermordet.

 

Dieses Porträt von Eva ist Teil meiner Serie "Resonance - Never Forget". Ihr Leben wurde von Deutschen, die der rassistischen Nazi-Ideologie folgten, nur weil sie jüdisch war, genommen.

 

Jedes Porträt dieser Kinder ist für mich eine Art Meditation über ihr Leben. Während ich traurig über ihr Schicksal und die Sinnlosigkeit dessen bin, was sie hat erleiden müssen, möchte ich ihr Leben und all das Potenzial, das aus ihrem Lächeln spricht, mit diesem Porträt feiern.

Links zu Informationen über Eva Bremer

Dvora Birnberg-18-12-2023-ig.jpg

Hommage an Dvora Birnberg

18.12.2023

60 x 45 cm (H x B)

Acryl auf Papier

In Erinnerung an Dvora Birnberg, die nach Auschwitz deportiert und getötet wurde. Sie war erst 10 Jahre alt. Dvora wurde 1934 in Bistritz, Rumänien, geboren. Sie war die Tochter von Yaakov und Sarah Birnberg. Im Jahr 1944 wurde die jüdische Familie nach Auschwitz deportiert, wo sie bei ihrer Ankunft ermordet wurden.

​

Angesichts der Konflikte von heute scheint es, als hätte die Menschheit Demenz. Es scheint, dass wir wählen, die Gräueltaten zu vergessen, die wir in der Vergangenheit begangen haben. Wir entschuldigen leichtfertig Gewalttaten und Terrorakte gegen Menschen, von denen wir glauben, dass sie auf der falschen Seite stehen. Letztendlich ist das Ziel immer, die eigene Macht über andere zu erhalten oder zu erhöhen. Die Täter behaupten konsequent die Rechtmäßigkeit ihrer Sache. Warum unterstützen wir diese Machthungrigen? Wann werden wir aufhören zu vergessen? Wann wird die Banalität des Bösen aufhören, uns zu korrumpieren? Sich an Dvora Birnberg zu erinnern, bedeutet, sich an all die "Dvoras" von heute zu erinnern, die Gefahr laufen, ihr Schicksal erneut zu erleben.

 

Homage to Lotte Hermine Schiffer

28.10.2023

60 x 45 cm (H x B)

Im Gedenken an Lotte Hermine Schiffer - Lotte war erst 10 Jahre alt, als sie am 26. Januar 1943 in Auschwitz ermordet wurde. Obwohl ich viele Stunden lang gesucht habe, konnte ich nicht viel über ihr Leben finden. Sie wurde am 6. November 1932 in Hradec Kralove, der Tschechoslowakei, geboren und lebte in der Stadt Dvůr Králové nad Labem, die sich heute in der Tschechischen Republik befindet. Die Eltern von Lotte, Lilli und Alexander (auch in Auschwitz ermordet), nannten die Stadt Königinhof an der Elbe. Das Porträt basiert auf einem Foto von Lotte im Alter von 3 ½ Jahren, dass ihre Mutter im Sommer 1936 an ihre Freundin (oder Verwandte) Lini schickt. 
 

Lotte hatte Talente und Hoffnungen für die Zukunft. Wir werden nie wissen, was sie und wir verloren haben. Ich möchte das Leben von Lotte ehren und gedenken, das voll von endlosen Möglichkeiten war, bevor ihr das Leben so schrecklich genommen wurde. Die Tatsache, dass sie und alle anderen Opfer des Holocaust aufgrund einer absurditätsgläubigen Ideologie, die in Nazi-Deutschland breite Unterstützung fand, getötet wurden, ist die unbequeme und beängstigende Wahrheit. Wenn Hanna Arendt von der Banalität des Bösen spricht, bin ich entsetzt über die Macht, die es über Lottes Leben hatte und immer noch über unser aller Leben hat. 
 

Das Banale und Dumme sind auch heute noch Treiber unsagbarer Schrecken und des Bösen. Die große Mehrheit von uns möchte auf einem friedlichen Planeten leben, der auf Zusammenarbeit und dem Gemeinwohl gedeiht. Das ist unser wahres Erbe, wie heutige Anthropologen erklären. Für mich ist ein Teil des „Nie zu vergessen“, wachsam zu sein gegenüber den krebsartigen Zellen der Banalität des Bösen - leider wieder im Wachstum - und sich für eine Welt einzusetzen, die auf der goldenen Regel basiert. Die Welt, in der die meisten von uns leben möchten, wird nicht von der Banalität des Bösen geleitet, sondern von dem Potenzial des Guten. Für mich ist das nicht naiv, sondern der einzige Weg nach vorn, der eine Chance auf Erfolg hat. 

 

Links zu weiteren Informationen über Lotte Hermine Schiffer

_2024-03-02-Eva Redischova.jpg

Homage to Eva Redischova

02.03.2024

60 x 45 cm (H x B)

Eva Redischova wurde am 6. August 1931 in Prag, Tschechoslowakei, in eine jüdische Familie geboren. Sie war die Schwester von Helene (geboren 1925), die den Krieg überlebte, und die Tochter von Eliška und Arnošt Redischova.  

​

Im Alter von sieben Jahren erlebte Eva die Auswirkungen des Münchner Abkommens von 1938 und die anschließende deutsche Besetzung des Sudetenlandes, was zur Durchsetzung der ersten anti-jüdischen Gesetze in der Tschechoslowakei führte. Die Situation verschlechterte sich, als Deutschland im März 1939 die verbleibenden tschechischen Gebiete übernahm. Ab 1941, als Eva zehn Jahre alt war, wurde sie gezwungen, den gelben Stern zu tragen, einer Kennzeichnung die zur öffentlichen Stigmatisierung als Jüdin führen sollte. Wie viele andere Juden in der Tschechoslowakei musste Eva wahrscheinlich eine Zwangsumsiedlung aus ihrem Zuhause ertragen und in überfüllten und unzureichenden Unterbringungen leben.  

​

Am 12. September 1942 wurden Eva und ihre Familie von den Nazis in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dies war jedoch nur ein vorübergehender Zwischenstopp, bevor sie nach Auschwitz transportiert wurden, wie es das Schicksal zahlreicher Juden war. Tragisch musste Eva am 23. Oktober 1944 im zarten Alter von nur 13 Jahren in einer Gaskammer von Auschwitz ersticken.

  

Während Träume und Hoffnungen für die Zukunft bei Jugendlichen in Evas Alter üblich sind, hatte die Nazi-Besatzung solche Möglichkeiten für sie erheblich eingeschränkt. Jegliche Hoffnungen auf Bildung, berufliche Entwicklung oder persönliche Erfüllung waren von dem unmittelbaren Überlebenskampf unter der Nazi-Herrschaft überschattet.

  

Ich stelle mir vor, dass Evas Gedanken und Erfahrungen als dreizehnjähriges jüdisches Mädchen, das in besetztem Prag lebte, von einem komplexen Zusammenspiel aus Angst, Widerstandsfähigkeit, Trauer und Trotz gegenüber der Verfolgung durch die Nazis geprägt war. Ihr tägliches Leben war von den harten Realitäten der Besatzung und Judenfeindlichkeit geprägt, doch möglicherweise hat sie in ihrer Gemeinschaft trotz der Bedrohungslage des sich ereignenden Holocausts Momente der Hoffnung und Solidarität gefunden.  

​

Was hätte aus ihr werden können? Welches Potenzial blieb ungenutzt und welche Talente hätten erblühen können, wenn sie nicht vom deutschen Nazi-Regime ausgelöscht worden wären?

  

Es ist zutiefst beunruhigend anzuerkennen, wie einfach es war und immer noch ist, Erzählungen zu initiieren, die bestimmte Gruppen von Menschen irrational und brutal diskriminieren. Der Mangel an faktischer Grundlage in diesen Erzählungen schreckt sie nicht ab; sie behaupten ihre eigene Wahrheit. Die Vergangenheit sollte uns gelehrt haben, dass, sobald diesen Geschichtenerzählern eine Plattform geboten wird, ihr Einfluss schnell zu zerstörerischen Breitenwirkungen eskalieren kann, die zu immensem Leid und einem Morden im Sinne der Erzählung führen kann. Wir beobachten, wie solche Erzählungen auch heute global verbreitet werden, wobei eine Wiederkehr des Antisemitismus besonders besorgniserregend ist. Es ist nur zu einfach, diese Realität zu verkennen. Die wohlklingenden Erzählungen der Populisten über vielversprechende Lösungen für alle Probleme, führt leider auch dazu, dass ein großer Teil der Gesellschaft die geforderte Marginalisierung der Wenigen als notwendig akzeptiert und bereitwillig unterstützt. 

 

Links zu Informationen über Eva Redischova

Homage to Jeannine Nicole Heimer

12.01.2024

60 x 45 cm (H x B)

Jeannine Nicole Colette Heimer wurde am 25. Juni 1929 in Paris, Frankreich, geboren. Sie wurde am 28. Oktober 1943 zusammen mit ihren Eltern Daniel David und Suzanne Germaine und ihrem Bruder Maurice ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert. Alle verlieren ihr Leben in Auschwitz. Jeannine war erst 14 Jahre alt, als sie am 2. November 1943 starb. 
 

Es ist immer wieder schockierend und beunruhigend, die Dummheit, Unmenschlichkeit und Ungerechtigkeit zu sehen, die zum Verlust von Jeannines jungem Leben führte. Es macht mich traurig, welche mörderische Gewalt Menschen bis heute bereit sind auszuüben, basierend nur auf ihren Überzeugungen und narzisstischer Selbstgerechtigkeit. Unsere Überzeugungen können inspirierend sein und ein Antrieb für Größe und Hoffnung, aber wehe, wenn sie zur Quelle Ihrer Macht über andere werden. 

 

Der Gedanke an die Unwissenheit, Grausamkeit und Ungerechtigkeit, die zu Jeannines frühem Tod führten, schockiert und beunruhigt mich immer noch. Ich finde es zutiefst traurig, welche tödliche Gewalt manche bis heute nur aufgrund ihrer persönlichen Überzeugungen auszuüben bereit sind. Obwohl unsere Geschichten (religiös, philosophisch oder politisch) als Quelle der Inspiration, Größe und Hoffnung dienen können, können sie auch ein Grund für pseudowissenschaftliche Behauptungen werden, eine bequeme Rechtfertigung für grausame Macht über andere sein und möglicherweise sogar so weit gehen die perverse Logik dafür zu liefern, dass man anderen das Leben nimmt. Ich wage zu behaupten, dass diese inhärente Gefahr für alle Glaubensrichtungen gilt und meine eigenen nicht ausschließt. 

Dieses Porträt ist Teil meiner Serie "Resonanz - Nie vergessen". Für mich ist das Porträtieren eine Form der Betrachtung des Lebens der Person. Die Wahl der Farbpalette soll feiern, wer Jeannine war und was sie hätte werden können. Die Arbeit am Porträt wirft Fragen auf über Jeannines Hoffnungen für ihre Zukunft, ihre Talente, was sie zum Lächeln brachte und was sie hätte erreichen können, wenn ihr Leben nicht in Auschwitz genommen worden wäre. 

Links zu Informationen über Jeannine Nicole Colette Heimer

_2024-03-06-Erika Lowy.jpg

Homage to Erika Lowy

06.03.2024

60 x 45 cm (H x B)

Erika Lowy wurde in Bratislava, 1936, in eine jüdische Familie geboren. Sie war die Tochter von Viola and Hugo Lowy. 1944 wurde sie nach Auschwitz deportiert wo sie und ihre Mutter bei Ankunft umgebracht wurden. Erika war 8 Jahre alt.  
 

Erika war 3 Jahre alt als die Slowakei sich 1939 unabhängig von der Tschechoslowakei erklärte und um faschistisch-autoritären Vasallenstaat von Nazi-Deutschland wurde. Erika war 4 als alle Juden einen gelben sechsstrahligen Stern auf ihrer Kleidung tragen mussten. Bis dahin waren alle Juden bereits völlig aus dem öffentlichen Leben verdrängt. An der Häuserwänden der Stadt prangten Graffitis mit “Der Jude ist unser Feind”. Ab 1942 wurden viele slowakische Juden in die Vernichtungslager in Polen deportiert. Die Slowakei bezahlte sogar Deutschland 500 Reichsmark für jeden deportierten Juden. 

​

Ich konnte keine Informationen finden zu dem, was genau mit Erika und ihrer Familie geschah. Vermutlich wurde ihre Familie zunächst in ein Sammellager gebracht und in einem der letzten Transporte vor Ende März 1944 nach Auschwitz verbracht. 

​

Insgesamt wurden etwa 58.000 slowakische Juden (zwei Drittel der jüdischen Bevölkerung) deportiert. 

Was waren die Wünsche und Träume von Erika? Was wäre aus ihr geworden ohne die Verfolgung und ihren jungen Tod? 

Links - Informationen über Erika Lowy:

bottom of page